06.01.25
Ein Hauch von Wildnis: Lagerfeuer-Feeling mit einer Feuertonne in deinem Garten

Eine Feuerschale oder Feuertonne ist eine sichere und dekorative Alternative zum herkömmlichen Lagerfeuer - und nicht nur in lauen Sommernächten eine wunderbare Möglichkeit, den Abend mit Freunden oder Familie (oder auch alleine oder zu zweit) ausklingen zu lassen und dabei Natur und Garten zu genießen.
Mit heißen Getränken und warmen Decken kannst du daraus auch im Winter ein unvergessliches Erlebnis machen - das bietet sich sogar an, wird es doch wesentlich früher dunkel. Die klaren Winternächte sind ideal für gemütliche Abenteuer-Abende unter freiem Himmel.
Im Folgenden teile ich meine besten Tipps mit dir, wie du unabhängig von der Jahreszeit für noch mehr Gemütlichkeit und Natur-Feeling an deiner Garten-Feuerstelle sorgst.
Warum eine Feuertonne besser ist als ein offenes Lagerfeuer
Nicht jeder hat die Möglichkeit, ein offenes Lagerfeuer im Garten zu machen - davon abgesehen ist es auch nicht überall erlaubt. Darum ist eine Feuertonne in den allermeisten Fällen die sicherere und bequemere Wahl.
Durch die geschlossene Konstruktion bleibt das Feuer kontrolliert und du hast nur minimalen Funkenflug, auch im Vergleich zu herkömmlichen Feuerschalen - insbesondere für kleinere Gärten, auf der Terrasse und insbesondere auf dem Balkon ist das essentiell!
Zudem lässt sich das Feuer in einem Feuerkorb leichter entzünden und auch einfacher wieder löschen. Du benötigst keinen aufwändigen Aufbau und auch keine zusätzliche Sicherheitskonstruktion (nur auf die Sicherheitsabstände zu Hauswänden und brennbaren Gegenständen beachten!).
Feuertonnen lassen sich schnell aufstellen (bei Bedarf auch jedes Mal woanders) und anschließend platzsparend im Schuppen oder in der Garage verstauen. Allerdings sind die Feuertonnen mit ihrem Rostlook und den kunstvoll (von Hand) ausgestanzten Mustern auch im nicht genutzten Zustand ein dekorativer Hingucker in deinem Garten.
So bringst du deine Feuertonne noch besser zur Geltung
Mit wenigen Handgriffen und ein paar einfachen Deko-Ideen kannst du deine Feuerschale perfekt in Szene setzen und gleichzeitig eine behagliche, gemütliche Atmosphäre schaffen:
Nutze Naturmaterialien: Staple Holzscheite dekorativ neben der Feuerschale (Sicherheitsabstand je nach Feuerschale beachten!) oder nutze Baumstümpfe oder Baumscheiben mit genügend großer Dicke als Sitzgelegenheiten. Runde Steine können als natürlicher Rahmen dienen.
Outdoor-Lichterketten: Warmweiße Lichterketten, zwischen Bäumen gespannt oder an Pfosten befestigt, tauchen deinen Garten in stimmungsvolles Licht.
Laternen und Kerzen: Platziere rustikale Laternen mit natürlichen oder LED-Kerzen rund um die Feuerschale oder an den Sitzmöbeln. Oder hänge Windlichter mit Teelichten in den Bäumen, am Zaun oder am Terrassendach auf.
Mach es dir und deinen Gästen so richtig gemütlich
Wenn dir die Baumscheiben oder auch große Steine als Sitzgelegenheiten doch einen Ticken zu rustikal sind, kannst du auch ganz normale Gartenmöbel aus schönen, natürlichen Materialien verwenden.
Rustikale Klappstühle oder Bänke aus Holz oder Metall sind robust und langlebig und passen zum Landhaus-Outdoor-Look. Auch kleine Beistelltische aus grob geschnitztem Holz sind praktisch und unterstreichen das natürliche Gefühl.
Denke unbedingt auch an wärmende Decken und Kissen - am besten passen natürliche Farben oder ein rustikales Karomuster.
Das kulinarische Wohl darf nicht fehlen
Essen und Trinken gehören bei einem geselligen Outdoor-Abend unbedingt dazu! Eine Feuerschale bietet dafür unzählige Möglichkeiten für rustikale Outdoor-Küche. Hier einige Ideen:
Stockbrot backen
Verarbeite 500 g Mehl, 1 TL Salz, 1x Hefe (frisch oder trocken), 1 - 2 EL Olivenöl sowie 250 ml lauwarmes Wasser zu einem geschmeidigen Teig. Wenn du es lieber süß magst, kannst du auch Zucker nach Geschmack dazu geben.
Lass den Teig eine halbe Stunde gehen. Ist er zu trocken, gib noch etwas Wasser hinzu (nur wenig!), ist er zu klebrig, hilft ein wenig Mehl.
Wickle ihn um einen Stock. Beginne an der Spitze und verklebe die Schichten gut miteinander, damit er nicht herunterrutscht. Dann über dem Feuer rösten, bis er die gewünschte Bräune erreicht hat.
Am besten passt dazu selbstgemachte Kräuterbutter (soll ich dazu mal ein paar Rezepte posten?), oder du genießt das Brot pur ohne alles.
Marshmallows und andere Spezialitäten
Natürlich lassen sich auch Marshmallows, Würstchen und andere kulinarische Leckerbissen am Stock über dem Feuer rösten - das ist besonders lustig, wenn die Übung fehlt, weil dann schon mal das eine oder andere Stück im Feuer verschwindet, oder aber auch aufgrund einer besonders intensiven Bräunung (= schwarz) ungenießbar wird ...
Keine Bange, mit der Zeit bekommt jeder (mit ein bißchen Geduld) mehr Übung dabei.
Glühwein oder Limonade
Natürlich dürfen auch die Getränke nicht fehlen. Im Sommer passen kaltes Bier, selbstgemachte Limonade oder Bowle; im Winter sind Punsch oder Glühwein eine gute Idee (gibt es ja bei Bedarf auch ohne Alkohol).
In einem feuerfesten Topf lässt sich das wärmende Getränk sogar direkt über der Feuerschale erhitzen.

Für die Extraportion Spaß
Egal, ob mit Familie oder anderen Gästen: Mit ein paar lustigen Ideen wird der Abend zum unterhaltsamen Event.
Zum Beispiel könnt ihr einander spannende oder lustige Geschichten erzählen. Wie wäre es, wenn ein älteres Familienmitglied ein paar Erinnerungen oder Anekdoten teilt? Oder vielleicht hat jemand aus der Runde Lust, ein altes Märchen nachzuerzählen.
Gesellige Spiele, z. B. "Wer bin ich", kommen ebenfalls in der Regel sehr gut an.
Wenn einer von euch Gitarre spielen kann, könnt ihr auch Musik machen - das sorgt für extra Lagerfeuerromantik. Natürlich könnt ihr auch einfach eine Lieblings-Playlist von eurem Handy über die Musikbox spielen lassen. 🤗
Oder wie wäre es (wenn der Himmel klar genug ist), gemeinsam den Sternenhimmel zu betrachten? Jetzt - im Januar, da ich diesen Beitrag schreibe - ist z. B. gerade wieder Sternschnuppenzeit. Ich habe hier einen Kalender gefunden, der dich über die nächsten Sternschnuppen-Termine informiert.
Hol dir deine Feuertonne für unvergessliche Abende
Mit einer Feuertonne aus Metall im angesagten Rostlook und mit von Hand ausgefrästen Motiven wird dein Garten zur perfekten Outdoor-Oase. Robust und vielseitig passt sie in jeden noch so kleinen Garten und auch auf die Terrasse oder den Balkon - und wird zum stylischen Hingucker.